Seit Jahren bieten wir ein breites Spektrum im Bereich Gesundheitssport an. Begonnen hat dies sehr erfolgreich mit dem Koronarsport, wo mittlerweile in vier Übungsgruppen trainiert wird. Informieren Sie sich darüber in der Abteilungsbeschreibung „Koronarsport“. Hinzu kamen im Laufe der Zeit noch Gruppen für „Sport nach Krebs“, „Sport mit Diabetes“, „Sport nach Schlaganfall“, „Lungensport – COPD“ und ganz neu der „Rehasport Orthopädie“. Geleitet werden die Gruppen von speziell ausgebildeten und erfahrenen Übungsleitern. Falls ärztlich verordnet, kann auch über die Krankenkassen abgerechnet werden. Wegen des erfolgreichen Engagements erhielten wir letztes Jahr zum wiederholten Male das Gütesiegel „Pluspunkt Gesundheitssport“ verliehen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt – oder mit uns!
Sie wollen bei uns als Übungsleiter tätig werden? …dann schauen Sie sich doch mal unser Karriere-Angebot an!
Trainingszeiten:
Gesundheitssport | Tag | Uhrzeit | Ort | Für wen? |
---|---|---|---|---|
Sport nach Krebs | Montag | 18-19 Uhr | Lindach-Halle 2 | gemischt |
Koronarsport | Montag | 19-20 Uhr | U.v.D. - Halle | gemischt (ohne Verordnung) |
Koronarsport | Montag | 20-21.30 Uhr | U.v.D. - Halle | gemischt (mit Verordnung) |
Hexenschußgruppe | Dienstag | 20.15-22 Uhr | Käppele - Halle | gemischt, ab 18 Jahren |
Lungensport Asthma | Mittwoch | 16-17 Uhr | Mörike - Halle | gemischt |
COPD | Mittwoch | 17-18 Uhr | Mörike - Halle | gemischt |
Orthopädie | Mittwoch | 18-19 Uhr | Enztal-Sporthalle | gemischt |
Hier geht es zu den Standorten mit genauer Anschrift und Wegbeschreibung.
Kurzinformation:
Unsere Gruppe besteht seit Januar 2005 und richtet sich mit ihrem Angebot an Frauen und Männer gleichermaßen. Das Motto lautet: Lebensfreude durch Sport und Bewegung. Rhythmik, Tanz und Bewegungsspiele stehen bei uns ebenso auf dem Programm wie Entspannungsübungen. Die Gruppe wird von einer speziell ausgebildeten Übungsleiterin betreut, die mit den medizinischen Aspekten der Krebsnachsorge vertraut ist und sich regelmäßig fortbildet. „Sport in der Krebsnachsorge“ ist ein Programm des Württembergischen Landessportbundes (WLSB), das in Zusammenarbeit mit Nachsorgekliniken und niedergelassenen Ärzten Sport- und Bewegungsangebote bietet.
Bewegung, Spiel und Sport in der Krebsnachsorge sind wesentliche Bestandteile einer umfassenden und ganzheitlich ausgerichteten Rehabilitation. Schwerpunkte der Sporttherapie sind die Förderung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit und die Verminderung operationsbedingter Bewegungseinschränkungen.
Schauen Sie bei uns vorbei – im Kreise Betroffener fällt es leichter, Sorgen und persönliche Probleme anzusprechen und wieder Lebensmut zu schöpfen!
Kontakt zur Gruppe Sport nach Krebs
Hier geht es zu den Standorten mit genauer Anschrift und Wegbeschreibung.
Kurzinformation:
Unsere Abteilung besteht seit 1984. Da die Übungsstunden nur im Beisein eines Arztes durchgeführt werden dürfen, werden sie inzwischen von acht Ärzten im Wechsel begleitet. Betreut wird die Ärzteeinteilung von Dr. med. Bastian, der sich seit vielen Jahren für unsere Abteilung engagiert.
Zu den Übungsstunden kommen nur Patienten, denen der Hausarzt bzw. der Kardiologe empfohlen hat, der Sportgruppe beizutreten – wir haben also keine „gesunden Sportler“, sondern ausschließlich Herzpatienten. Nachdem es 1984 gerade mal sieben Mitglieder waren, sind es mittlerweile über 100 Personen. Diese sind, je nach Belastungsfähigkeit, in vier Gruppen eingeteilt.
Leistungssport wird bei uns nicht betrieben. Das Ziel ist die Erhaltung der Beweglichkeit und Kräftigung des Herzens und des Kreislaufs.
Kontakt zur Gruppe Koronarsport
Hier geht es zu den Standorten mit genauer Anschrift und Wegbeschreibung.
Kurzinformation:
Unsere Lungensportgruppe wurde im April 2011 gegründet und ist momentan unter der Leitung von Gerti Kiesling, Arzthelferin, Schulungskraft für Asthma- und COPD Erkrankungen, Übungsleiterin für Fitness und Gesundheit (C- Lizenz)und Übungsleiterin für Sport in der Rehabilitation Innere Medizin (Lizenz B). In den Gruppen sind jeweils Frauen und Männer mit unterschiedlichem Krankheitsbild aktiv.
Beim Lungensport geht es um Rehabilitationssport. Unsere Teilnehmer werden entsprechend ihrer individuellen Belastbarkeit und in Abhängigkeit des Schweregrades gefordert und gefördert. Ziel des ambulanten Lungensports ist die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Lungensport kann vom Arzt verordnet werden.Bei der Krankenkasse kann ein Antrag auf Kostenübernahme für Rehasport gestellt werden ( Formular 56). Das ausgefüllte Formular wird dann den Krankenkassen zur Kostenübernahmeerklärung vorgelegt.
Kontakt Lungensport
Ganzkörperkräftigung – sanft und effektiv
Hier geht es zu den Standorten mit genauer Anschrift und Wegbeschreibung.
Kurzinformation:
Funktionsgymnastik und Rückenschule für Erwachsene in der Gruppe. Ein ausgewogenes Training für den ganzen Körper, das die individuelle Leistungsfähigkeit der Teilnehmer berücksichtigt. Ziel ist der Erhalt und die Verbesserung der Gesundheit, die Schmerzlinderung, Bewegungsverbesserung und eine Hilfe zur Selbsthilfe.
Kontakt zur Hexenschussgruppe
Hier geht es zu den Standorten mit genauer Anschrift und Wegbeschreibung.
Kurzinformation:
Dies ist ein Angebot des TV Mühlacker für Personen mit Wirbelsäulenerkrankungen, Arthrose oder Gelenkschäden.
Zielsetzung:
Ablauf der Übungsstunden:
Kontakt: Sibylle Bretschneider, Physiotherapeutin & Übungsleiterin B Sport in der Rehabilitation
Kontakt Rehasport Orthopädie:
Weiterführende Informationen:
Wegweiser zum Rehabilitationssport (PDF Dokument)
Aktuelle Beiträge: